Skyscraper
Newsletter

News
Sweet Spot der Gaming Performance – der AOC GAMING CQ27G2S/BK
AGON by AOC – eine der weltweit führenden Marken für Gaming-Monitore1 und IT-Zubehör – stellt mit dem AOC GAMING CQ27G2S/BK einen 68,6 cm (27″) QHD Curved Gaming-Monitor vor, der die gefragtesten Features in sich vereint. QHD-Auflösung, 165 Hz Bildwiederholrate, Curved Display (1500R), VA-Panel und ein Kontrast von 3000:1 bieten Gamern einen Sweet Spot ihrer Setup-Performance – und das zu einem außergewöhnlichen Preis.

Das VA-Panel mit 1500R-Krümmung des CQ27G2S/BK schafft ein Panorama-Sichtfeld, das mit brillanten Darstellungen tief ins Game hineinzieht. Dank atemberaubend scharfer QHD-Auflösung (2560 x 1440) und einer schnellen Bildwiederholrate von 165 Hz gibt es ein extrem flüssiges Spielerlebnis. Die Reaktionszeit von 4 ms GtG (Grey to Grey) bzw. 1 ms MPRT (Moving Picture Response Time) verleiht jeder Bewegung unvergleichliche Klarheit, in Open World Landschaften ebenso wie in hochintensiven Zweikämpfen.

Ein besonderes Feature der Neuvorstellung von AOC ist die HDR10-Unterstützung, die dafür sorgt, dass der CQ27G2S/BK Szenen mit einer dynamischen Farbpalette und einem Kontrastverhältnis von 3000:1 malt. Die naturgetreue, dank Adaptive-Sync flüssige Darstellung mit einer bemerkenswerten Detailgenauigkeit in hellen und schattigen Bereichen zieht den Gamer regelrecht in seinen Bann.

Mit einer außergewöhnlichen sRGB-Abdeckung von 99 % eröffnet der CQ27G2S/BK eine Welt voller Möglichkeiten weit über das Spielen hinaus, z.B. bei Grafikprojekten, die hohe Farbgenauigkeit erfordern. Die geringe Eingabeverzögerung sorgt dafür, dass Aktionen sofort in Reaktionen auf dem Bildschirm umgesetzt werden, was ein deutlicher Wettbewerbsvorteil ist.

Der CQ27G2S/BK ist ein vielseitiger Monitor für komfortables Gaming und alltägliche Aufgaben, auch bei längeren Sitzungen. Für eine jederzeit optimale Körperhaltung vor dem Screen ist das Modell mit einem ergonomischen Standfuß ausgestattet, über den sich das Display in der Höhe verstellen sowie neigen und drehen lässt. Man kann sein Setup also ganz nach seinen individuellen Anforderungen anpassen.

Bei Sessions bis in die späten Abendstunden tragen die Flicker-Free-Technologie und der LowBlue-Modus zur Schonung der Augen bei. Das OSD des Monitors enthält zudem viele spielspezifische Features, wie z.B. die Schattensteuerung. Sie erlaubt es, die Schattenwerte in den unterschiedlichsten Beleuchtungszenarien an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Ein Fadenkreuz-Overlay (Dial Point) ermöglicht genaues Zielen in FPS-Spielen, in denen ein Fadenkreuz fehlt. Und: Die OSD-Funktionen können auch über die Software G-Menu von AOC angepasst werden.

Der AOC GAMING CQ27G2S/BK ist ab Ende September 2023 erhältlich.

1 IDC Quarterly Gaming Tracker - Gaming Monitor 2023 Q1

www.tpv-tech.com
(Quelle: www.united.de)




News
BenQ TEY1A: Slot-in-PC für Klassenzimmer und Präsentationsräume
BenQ, ein führender Hersteller von innovativen Displaylösungen, hat mit dem TEY1A einen Google Mobile Services (GMS)-zertifizierten Slot-in-PC neu im Portfolio, der per Plug & Play die BenQ Boards der Serien RE03, RM03 und RP03 mit aktueller Rechenperformance und Android 13 (Tiramsu) für zeitgemäßen Unterricht und Präsentationen in Klassenzimmern und Meetingräumen ausstattet. Inbegriffen ist die Zertifizierung nach dem Google Enterprise Device License Agreement (EDLA), durch den man sich mit seinem Google-Account anmelden und Zugriff auf alle Apps, Daten und Dienste sowie Google-Services erhalten kann.

Unter dem EDLA arbeitet man mit einem nativen Android-Betriebssystem mit erweitertem Funktionsumfang und vielschichtigem Datenschutz. Dazu gehören Sicherheitsfunktionen, wie Passwortschutz, zweistufige Authentifizierung oder Datenverschlüsselung und Geräteverwaltung. Diese Funktionen tragen dazu bei, unbefugten Zugriff zu verhindern und das Gerät im Falle eines Diebstahls oder Verlusts aus der Ferne zu löschen oder zu sperren. So lassen sich alle wichtigen Google-Applikationen, wie Google Drive, Chrome und YouTube geschützt nutzen. Man kann auch eigenen Content erstellen oder selbst erstellten Content von dem eigenen Account auf dem BenQ Board präsentieren. Dabei ist es möglich, zwei Apps parallel nebeneinander darzustellen.

Der BenQ TEY1A stellt die von anderen Devices bekannte Android-Umgebung und -Bedienung zur Verfügung. Es gibt personalisierbare Home Screens, ein permanentes Dock an der Unterseite für die meistgenutzten Apps, Ordner und Widgets. Das Google-basierte System bietet u. a. die Lehr- und Lernplattform Google Classroom oder die Google Workspace-Apps, wie Gmail, Drive, Docs, Sheets, Slides oder Meet, aber auch der Zugriff auf Microsoft 365 mit Word, PowerPoint, Teams und anderen Produktivitätstools. Funktionen, wie Text-to-Speech, mehrsprachige Übersetzungen und OCR (Optical Character Recognition) gehören ebenfalls dazu.

Im BenQ TEY1A arbeitet ein 8-Kern-Prozessor mit vier Performance-Kernen vom Typ A78 und vier Effizienz-Kernen A55. Mit 8 GByte RAM und 128 GByte Datenspeicher und der Grafikeinheit Mali G57 MC5 ist er eine optimale Basis für eine Android-13-Umgebung. Die Hardware unterstützt die BenQ Boards bis hinauf zu 4K-Auflösungen (3.840 x 2.160 Pixel). Der Slot-in-PC TEY1A bietet eine USB-C- und drei USB-A-Schnittstellen und stellt einen HDMI-Ausgang (2.0), Audio (in/out), WiFi 6, Bluetooth 5.2 und einen Gigabit-Ethernet-Anschluss zur Verfügung. Der Slot-in-PC TEY1A ist nach dem OPS-Standard (Open Pluggable Specification) für die Systemarchitektur zwischen Großformat-Displays und Mediaplayern spezifiziert. Das 200 mm x 118 mm x 30 mm große Gehäuse wird einfach nur in den entsprechenden Steckplatz der BenQ Board Serien RE03, RM03 und RP03 eingesteckt und arbeitet dann an Stelle der im Display vorhandenen Hardware. Alternativ zum Android-System bietet BenQ auch ein OPS-Modul an, das auf den BenQ Boards eine Windows-Umgebung zur Verfügung stellt. Der Slot-in-PC BenQ TEY1A ist ab sofort zum unverbindlichen Verkaufspreis von 479 EUR inkl. MwSt. erhältlich.

www.BenQ.de
(Quelle: www.spacey-pr.de)




News
NovaStor auf der it-sa 2023
Die NovaStor GmbH stellt auf der it-sa Expo & Conference vom 10- 12. Oktober 2023 in Nürnberg ihr Lösungs- und Produktportfolio für moderne Datensicherung vor, die Backup-Software NovaStor DataCenter in Kombination mit individuellen Service-Leistungen und Managed Backup Services. Außerdem informieren Datensicherungsexperten am Stand 7A-402 in Halle 7A darüber, wie das umfassende Leistungsportfolio eine schnelle Betriebswiederherstellung im Desaster-Fall gewährleistet.

Die IT-Infrastruktur und die Geschäftsprozesse sind einem ständigen Wandel unterworfen. Genauso entwickeln sich Cyber-Bedrohungen immer weiter. Eine wirkungsvolle Datensicherung braucht ein Konzept, denn sie muss regelmäßig geprüft und aktiv gemanagt werden und für den Ernstfall einen Disaster Recovery Plan vorsehen. Dies beansprucht Zeit und Ressourcen, die in Unternehmen oft fehlen. Genau diese Herausforderungen werden durch das Leistungsportfolio von NovaStor abgedeckt. Die NovaStor GmbH hat ihre Serviceleistungen erweitert, übernimmt Verantwortung für die Datensicherung ihrer Kunden und unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Datensicherung. Hier kommen Software und Services aus einer Hand und sorgen für eine effiziente Datensicherung, direkte Kommunikationswege und eine hohe Kundenzufriedenheit. Wie man gemeinsam mit den Experten die jeweils passende Backup und Disaster Recovery-Strategie aufsetzt, damit das Unternehmen nach einem IT-Notfall schnell wieder betriebsbereit ist, kann man am Stand 7A-402 erfahren.

Die Datensicherungsexperten haben auch die neue Version der Backup- und Restore-Software NovaStor DataCenter dabei. „Bei der Datensicherung liegt das Augenmerk oft auf den Backups. Aber die Qualität der Datensicherung zeigt sich beim Restore. NovaStor DataCenter bringt neue Restore-Funktionen, wie Auto Restore Tests und Restore Templates mit, die eine schnelle Wiederherstellung von Daten und Systemen ermöglichen“, sagt Karim Mandouri, Solution Architect bei NovaStor. Wie genau das funktioniert und welche weiteren Neuerungen NovaStor DataCenter bereithält, kann man in einer Live Demo am NovaStor-Messestand erleben.

www.novastor.com




News
Epson auf der IAAPA 2023
Epson zeigt auf dem Stand seines Partners Attraktion! der IAAPA Expo Europe, der wichtigsten Veranstaltung der Freizeitbranche in Europa, (Messe Wien, 26.9.-28.9.2023, Halle B, Stand B-918) eine Auswahl seiner High-Brightness Projektoren. Dabei sind die High-end Projektoren der EB-PU2220B Reihe, die mit einem Lichtstrom von jeweils 20.000 lm und Umlenkoptiken des Typs ELPX02 beeindruckende und immersive Präsentationserlebnisse schaffen.

Auf dem Epson Stand ist die Zukunft der Laser-Projektionstechnologie zu sehen. Durch die Kombination aus 3LCD-Technologie und einer zweifachen Laserlichtquelle sind augenfreundliche, flimmerfreie Bilder mit einem großen Farbraum und hohem Kontrastverhältnis garantiert. Der Projektor ist sehr kompakt und leicht, sodass er einfach zu installieren ist. Seine optische Einheit und Laserlichtquelle sind z.B. vor Staub geschützt, wodurch selbst in atmosphärisch belasteten Umgebungen eine beständige, gute Bildqualität und eine hohe Helligkeit über einen langen Zeitraum hinweg gewährleistet ist.

Das Epson Partnerunternehmen Attraktion! mit Sitz in Wien und Marchtrenk ist ein Spezialist für die Schaffung einzigartiger medienbasierter Erlebnisformate und hat bereits in vielen seiner Projekte technisches Know-how mit Kreativität erfolgreich kombiniert.

Während der Messe ist auch das von Attraktion! installierte und vom Unternehmen selbst betriebene „Immersium“ in Wien zu sehen. IMMERSIUM:WIEN ist Österreichs erstes immersive Erlebnismuseum für die ganze Familie, das auf drei Etagen mit über 1.100 m² Fläche beeindruckende 360° Projektionen für alle Altersgruppen bietet. Zu Beginn der Ausstellung wird die weltweit erste immersive Dino Ausstellung „Jurassic The Immersive Experience“ gezeigt. Das Herzstück der Projektionen bilden die Epson EB-L1008 Projektoren mit UST02 Linsen.

Besucher des Standes der IAAPA erhalten am Stand am Mittwoch den 27.09. einen Gutschein zum freien Zutritt zum Museum für einen exklusiven Preview Event.

www.epson.de
(Quelle: www.yps.agency)


News
Lens AppIQ: Mirantis erweitert Lens um Application Intelligence
Mirantis stellt die neue Lösung Lens AppIQ für Cloud-native Entwickler vor. Lens AppIQ (http://apps.lenscloud.io/) ist in Lens Desktop direkt für die rund 50.000 Unternehmen verfügbar, die Lens bereits nutzen. Zusätzlich ist auch eine SaaS-Variante erhältlich.

Lens AppIQ bietet Application Intelligence: Die Lösung sammelt Informationen aus vielen verschiedenen Konfigurationsdateien und Quellen und fasst sie in einer einfachen, übersichtlichen Darstellung zusammen. Cloud-native Entwickler können Kubernetes-Anwendungen dadurch schneller und einfacher bereitstellen und verwalten. Unterstützt werden sie mit webbasierten Tools zur Anzeige von Anwendungsinformationen, mit Funktionen zur Konfiguration von Sicherheits- und Compliance-Richtlinien und einer Automatisierung der Bereitstellung.

Lens AppIQ kann von Lens Desktop aus gestartet werden, um Anwendungen in einem verbundenen Cluster schnell zu identifizieren und ihre Komponenten zu mappen. Sowohl In der neuen Ansicht „Applikationen“ von Lens Desktop als auch über das Lens AppIQ-Webportal kann man schnell Anwendungsdetails wie Architektur, Metadaten, Logs, Events usw. visualisieren. Dies vereinfacht das Debugging, beschleunigt Releases und trägt zur kontinuierlichen Optimierung der Performance bei. DevOps-Experten, Plattform-Spezialisten und Betreiber können mit Lens AppIQ auf einfache Weise Richtlinien für Anwendungs-Performance, Sicherheit und Compliance festlegen, überwachen und durchsetzen. Die Automatisierung von Lens AppIQ trägt dazu bei, dass Deployments wiederholbar werden und Anwendungen schnell auf neue Kubernetes-Umgebungen portiert werden können.

„Die meisten Kubernetes-Plattformen setzen bei Entwicklern Fachwissen rund um infrastrukturbezogene Objekte und Manifeste voraus. Angesichts einer ohnehin schon hohen Arbeitsbelastung ist eine solche Erwartung aber oft unrealistisch“, sagt Miska Kaipiainen, Vice President of Engineering bei Mirantis. „Lens AppIQ wurde für Cloud-native Entwickler entwickelt. Die Lösung arbeitet in Echtzeit, sammelt Informationen von verschiedenen Punkten und stellt sie übersichtlich dar. Dies erleichtert Entwicklern und Plattform-Spezialisten den Support, das Debugging, den Betrieb und die Gewährleistung der Sicherheit von Kubernetes-Apps. Wir sind davon überzeugt, dass dies dazu beitragen kann, Kubernetes für eine deutlich breitere Gruppe von Entwicklern zugänglich zu machen und ihnen einen Mehrwert zu bieten. Entwickler, die sich lieber auf die Grundlagenarbeit und die eigentliche Entwicklung konzentrieren möchten, als sich mit Kubernetes auseinandersetzen zu müssen.“

Lens AppIQ ist für den Einsatz im kleineren Umfang und zu Testzwecken (bis zu 10 Nodes, zwei Cluster und zwei Benutzer) dauerhaft kostenlos verfügbar. Für den Einsatz in größerem Maßstab (bis zu 100 Nodes, zehn Cluster und 50 Benutzer) ist eine Pro-Variante für monatlich 35 US-Dollar pro Node erhältlich (inkl. Support zu den üblichen Geschäftszeiten). Darüber hinaus sind individuelle Enterprise-Versionen mit 24/7-Support verfügbar.

www.mirantis.com
(Quelle: www.fx-kommunikation.de)