Newsletter
News
Leistungsstarke Technologie-Produkte von Datalogic bei api
Die api GmbH hat als einer der führenden IT-Distributoren Deutschlands den Anspruch, neben sehr hoher Verfügbarkeit und Liefergeschwindigkeit eine umfangreiche Produktauswahl zu bieten. Mit Datalogic als Platinum Partner hat api einen internationalen Technologieführer im Portfolio, der in den Bereichen automatische Datenerfassung und industrielle Automatisierung sehr erfolgreich tätig ist. Spezialisiert hat man sich hier auf die Herstellung von Barcode-Lesegeräten, mobilen Computern, Sensoren für Erkennung, Messung und Sicherheit sowie industrielle Bildverarbeitungs- und Lasermarkiersysteme.
Die Produkte und Lösungen von Datalogic können die Effizienz und die Qualität in vielen Branchen optimieren, z.B. im Einzelhandel, in der Fertigung, in Transport und Logistik oder im Gesundheitswesen. Die Datalogic Gruppe hat ihren Hauptsitz in Bologna (Italien) und beschäftigt weltweit rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 27 Ländern, an verschiedenen internationalen Produktions- und Reparaturstätten, Forschungs- und Entwicklungszentren sowie 3 DL-Labs.
Ein überzeugendes Beispiel dieser Produktvielfalt ist der Magellan 900i, ein kleiner, aber leistungsstarker Präsentationsscanner für den Point of Sale. Trotz seiner kompakten und praktischen Größe realisiert er mit innovativer Elektronik und einem großen Sichtfeld eine hohe Scanleistung. Wahlweise als Freihand- oder Präsentations-Barcode-Scanner nutzbar, kann der Magellan 900i mit seinem 2D-Barcode-Imager mühelos Codes auch ohne genaue Ausrichtung auf einer Vielzahl von Oberflächen und Bildschirmen ablesen. Erhöht wird die Effizienz im Handheld-Modus durch die rote Zieleinrichtung, während ein Green Spot zudem über den Erfolg des Scanvorgangs informiert. Als USB-Barcode-Scanner ist der Magellan 900i einfach zu installieren und benötigt nur ein einziges Kabel für Strom und Daten. Er eignet sich perfekt für den Einsatz am Ladentisch oder für integrierte Kioskanwendungen. Dass Einzelhändler über eine intuitive Benutzeroberfläche Firmware-Updates und Konfigurationsänderungen vornehmen sowie den Scannerstatus überwachen können, erhöht die Verfügbarkeit und senkt die Bereitstellungskosten. Insgesamt steigert der Magellan 900i durch sein nahtloses und effizientes Scannen die Produktivität und die Kundenzufriedenheit.
Jan Mayer, Channel Account Manager D/A/CH bei Datalogic, sieht viel Potenzial in der bereits bestehenden Partnerschaft: „api ist ein starker und erfahrener Partner mit einer breit aufgestellten Kundenbasis, der unser Scanning-Portfolio optimal vermarkten kann. Gemeinsam werden wir das Wachstum im Channel vorantreiben.“
Atilla Cengiz, Produktmanager bei api, ergänzt: „Für uns ist Produktvielfalt ein Muss, damit wir unseren Kunden genau das bieten können, was sie gerade benötigen. Datalogic hat hochwertige Lösungen im Programm, die mit ihren verschiedensten Einsatzmöglichkeiten die Arbeit erleichtern. Unsere persönlichen Ansprechpartner im Sales beraten und unterstützen gern bei der Auswahl.“
www.api.de
www.datalogic.com
News
Next-Gen-Gaming mit dem Philips Evnia 27M2N5901A
Philips Monitore stellt mit dem neuen 65,5 cm (27“) Evnia 27M2N5901A ein hochentwickeltes Display vor, das bei Gamern, Content Creators und technikaffinen Profis mit außergewöhnlicher Flexibilität, immersiven Bilderwelten und nahtlosem Multitasking punktet.
Ein besonderes Highlight des neuen Modells ist die Dual-Mode-Technologie, die es erlaubt, zwischen UHD bei 160 Hz und FHD bei 320 Hz umzuschalten. Der Philips Evnia 27M2N5901A lässt den User in Kombination mit dem KI-optimierten Ambiglow tief in seine jeweilige Aktivität eintauchen – gleichermaßen bei visuell opulenten Spielen, bei produktivem Arbeiten oder – auch dank der Reaktionszeit von 1 ms (GtG) und 0,5 ms (Smart MBR) – bei rasantem kompetitiven Gaming. Ein integrierter USB-Hub und der KVM-Switch sorgen für mühelose Konnektivität und die Steuerung mehrerer Geräte mit nur einem Peripherie-Setup.
Der Dual Mode des Philips Evnia 27M2N5901A bietet Gamern eine beispiellose Kontrolle über ihr Erlebnis, entweder UHD bei 160 Hz für atemberaubende, hochauflösende, immersive Bilder und eine höhere Produktivität dank hoher Pixeldichte, oder FHD bei 320 Hz für eine butterweiche und blitzschnelle Gaming-Performance. Bei kompetitiven E-Sport-Matches, beim Streamen von Inhalten oder beim kreativen Arbeiten ist der Wechsel zwischen den Modi ganz einfach, sodass man sein Setup in Echtzeit anpassen kann. Diese hohe Flexibilität stellt sicher, dass der Monitor mit beeindruckenden Details und einer extrem schnellen Reaktionsfähigkeit die Entscheidung über Leistung und persönliche Vorlieben in die Hände der User legt.
Der Philips Evnia 27M2N5901A bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen für ein modernes Gaming-Vergnügen. Das KI-optimierte Ambiglow analysiert z.B. jedes eingehende Bild und passt das vom Monitor ausgestrahlte Licht für ein noch fesselnderes und immersiveres Spieleerlebnis kontinuierlich an. Mit der Software Philips Evnia Precision Center kann der Monitor an den individuellen Gaming-Stil angepasst werden. Das Smart Crosshair ändert automatisch die Farbe des Fadenkreuzes in einen Farbton, der sich vom Hintergrund abhebt, um das Zielen zu vereinfachen. Stark ShadowBoost sorgt dafür, dass dunkle Szenen mit dem idealen Kontrast dargestellt und helle Bereiche nicht überbelichtet werden. Der Smart Sniper ermöglicht es, unabhängig von den Spieleinstellungen in einen bestimmten Bildausschnitt hinein zu zoomen und so die Trefferchancen im Spiel zu steigern.
Der Philips Evnia 27M2N5901A bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören die Unterstützung für mehrere Geräte, ein KVM-Switch und USB-C mit 65 W Power Delivery. Ergonomische Optionen inklusive 130 mm Höhenverstellung ermöglichen eine gesunde Körperhaltung vor dem Bildschirm. Augenschonende Technologien wie Flicker-Free und der LowBlue-Modus schonen die Augen bei langen Arbeits- oder Spielsitzungen.
Der Philips Evnia 27M2N5901A wird ab Anfang Oktober erhältlich sein.
www.philips.de/c-m-so/monitore
www.tpv-tech.com
https://mmdmonitors.com
(Quelle: www.united.de)
News
Neue Epson Projektoren für Gaming, Streaming und Heimkino
Die neuen Epson Projektoren EH-LS670, EF-72, EF-71, EF-62B/N und EF-61W/G/R bieten die 3LCD-Technologie von Epson und sind Teil der neuen Lifestudio-Familien. Der Ultrakurzdistanzprojektor EH-LS670 gehört zu der Lifestudio-Grand-Serie, die kompakten EF-71 und EF-72 zur Lifestudio-Flex-Serie sowie die EF-62B/N und EF-61W/G/R zu der Lifestudio-Pop-Reihe. Während die Gehäuse der Lifestudio-Flex und Lifestudio-Pop Projektoren in unterschiedlichen Farben verfügbar sind, gibt es den EH-LS670 in zeitlos weißem oder schwarzem Gehäuse. Die EF-72/71/62/61 Projektoren können mobil mit einer Powerbank betrieben werden. Alle neuen Geräten bieten ein Audiosystem von Bose und unterstützen sowohl Google TV(TM)(*) als auch Google Assistant. Die Soforteinrichtungsfunktion ermöglicht direkten Start.
Die Projektoren erschaffen im Innen- und Außenbereich beeindruckende Projektionen und ermöglichen fesselnde Streamingsessions, Gaming-Abenteuer und Heimkinoabende für die ganze Familie. Die Geräte basieren auf der „TRIPLE CORE ENGINE“-Technologie von Epson, die lebendige und bis zu dreimal hellere Bilder liefert als vergleichbare 1-Chip-DLP-Projektoren(**).
Jedes der neuen Modelle bietet ein Soundsystem von Bose, damit beste Audioqualität ebenfalls gegeben ist. Zudem unterstützen sie Bluetooth und Dolby Audio. Mit den Projektoren ist Google TV(*) verfügbar. Über den Google Assistant lassen sich die Projektoren verbal steuern, so dass die Suche nach Filmen, das Starten einer App, das Abspielen von Musik und vieles mehr zum Kinderspiel wird. Mit Google Cast werden Filme, Serien, Fotos und Musik direkt von einem Smartphone oder Tablet aus gestreamt.
Die tragbaren Projektoren von Lifestudio-Flex (EF-72/EF-71) verfügen über einen Standfuß, der sich neigen (+90°/−15°) und drehen lässt (±90°), um Inhalte an der Decke, an der Wand oder auf dem Boden anzuzeigen. Die erreichbare Bilddiagonale beträgt bis zu 3,81 m (150 Zoll). Der EF-72 schafft mit stilvollem Design inklusive LED-Beleuchtung eine Atmosphäre für jeden Geschmack und jede Stimmung. Der tragbare Lifestudio-Pop-Projektor EF-62B/N (4K-PRO-UHD-Auflösung) ist in den Farben Metallic Blue und Metallic Navy verfügbar, den EF-61 mit Full-HD-Auflösung, gibt es in Diamond White, Smoke Ice Green und Rose Quartz. Die Ultrakurzdistanz-Projektoren von LifeStudio-Grand schaffen in jedem Raum eine Kinoatmosphäre. Dank ihrer 4K PRO-UHD Auflösung mit HDR10 sind die Bilder ausnehmend detailreich und die 3LCD-Technologie von Epson sorgt zusätzlich für eine große Helligkeit und natürliche Farben.
Die Projektoren aller Epson Lifestudio-Serien sind ab Oktober im qualifizierten Fachhandel erhältlich.
(*) Google TV ist der Name der Software für dieses Gerät und eine Marke von Google LLC. Google und Google Cast sind Marken von Google LLC.
(**) Farbhelligkeit (Weiß-/Farbhelligkeit) im hellsten Modus, gemessen im Labor eines Drittanbieters gemäß IDMS 15.4. Die Farbhelligkeit ist abhängig von den Einsatzbedingungen. Meistverkaufte Epson 3LCD-Projektoren im Vergleich zu meistverkauften 1-Chip-DLP-Projektoren basierend auf Verkaufsdaten von Mai 2017 bis April 2018. Weitere Informationen unter www.epson.eu/CLO
(***) HDR-Leistung mit ausgewählten Geräten von Drittanbietern verfügbar.
www.epson.de
News
Canon – Red Label Zero FSC®-Papier für hochwertige Druckanwendungen
Canon wird seine Red Label Zero FSC® (Forest Stewardship Council) Papierreihe erweitern. Die Produktlinie ist für Unternehmen konzipiert, die Wert auf hochwertige Druckqualität und professionell gestaltete Dokumente legen. Die Papiere stammen aus verantwortungsvoller Produktion, sind FSC®-zertifiziert (FSC®-C008945) und von ClimatePartner geprüft. Ihr Einsatz unterstützt Organisationen bei der Umsetzung ihrer CO₂-Netto-Null-Strategien.
Im Rahmen des ClimatePartner-Prozesses wurden neben der Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks der Produkte die Reduktionsziele festgelegt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Verbleibende Emissionen gleicht Canon durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte aus. Zudem arbeitet man mit Papierfabriken zusammen, die Zertifikate wie das EU-Ecolabel oder ISO 9706 für nachhaltige Produktion und Langlebigkeit führen. Die neuen Red Label Zero Format- und Rollenpapiere ersetzen die bisherige Reihe Red Label Superior.
Die Red Label Zero Papiere empfehlen sich für kommerzielle und Büroanwendungen mit hohen Qualitätsanforderungen. Die äußerst glatte Oberfläche liefert gestochen scharfe Kontraste und lebendige Farben. Mit einem Weißegrad von 168 CIE und hoher Opazität bieten sie zuverlässige Ergebnisse auf Toner- und Inkjet-Druckern. Die Papiere sind in den Formaten A4, A3 und SRA3 sowie als Rollenware auf Anfrage, mit Grammaturen von 80 bis 160 g/m² erhältlich.
Mit der Einführung von Red Label Zero FSC® unterstreicht Canon sein Engagement für Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen, was kürzlich mit der Platin-Auszeichnung des internationalen Nachhaltigkeitsratings EcoVadis gewürdigt wurde. Die Red Label Zero FSC® Papiere erweitern das bestehende Zero-Portfolio von Canon. Sie tragen das EU-Ecolabel und das Nordic Swan Ecolabel und werden chlorfrei gebleicht (ECF). Produziert werden sie in integrierten Werken, die Zellstoff und Papier an einem Standort herstellen. Der verwendete Zellstoff stammt aus erneuerbaren Quellen und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Für Großkunden können die Papiere direkt aus den Werken in die Lager geliefert werden, um Transportwege und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Auch bei der Verpackung steht Nachhaltigkeit im Vordergrund: Die Kartons bestehen aus 100 % Recyclingfasern, die Papierumschläge sind vollständig recycelbar. Canon gleicht verbleibende Emissionen durch Investitionen in erneuerbare Energien und in Gold-Standard-zertifizierte Klimaschutzprojekte aus.
Ulrich Hackbarth, Head of Imaging Supplies bei Canon Deutschland: „Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Seit 2012 arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen und haben zahlreiche Klimaschutzprojekte unterstützt. Mit Red Label Zero stellen wir sicher, dass der CO₂-Fußabdruck unserer Papiere von der Herstellung bis zum Kunden ausgeglichen wird. So tragen wir dazu bei, unseren Kunden eine nachhaltigere Wahl zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg zu Netto-Null zu unterstützen.“
Die Red Label Zero FSC® Reihe ist über die Canon Vertriebsorganisationen, autorisierte Fachhändler und den Canon Papiershop erhältlich.
www.canon.de
(Quelle: www.united.de)
News
Meetings sind tot – Besprechungskultur in Unternehmen neu denken
Zum Herbstanfang steigt in deutschen Unternehmen wieder die Meetingfrequenz. 4,7 Stunden pro Woche verbringen Arbeitnehmer im Schnitt darin. Laut Studien empfinden sie mehr als zwei Drittel davon als verschwendet. Zu Recht sagt Dr. Sven Damberger, CEO des internationalen Workplace-Dienstleisters MVC Videra und Experte für die Arbeitswelt von morgen. In den meisten Meetings werde viel gesprochen, aber nicht miteinander geredet. Meetings sind tot, ist sein Fazit. Es sei denn, Unternehmen entwickeln ihre Besprechungskultur weiter – hin zu echter Begegnungskultur.
Ein beispielhaftes Szenario des Alltags in deutschen Besprechungsräumen: virtuelles All-Hands-Meeting, über 30 Teilnehmende, die meisten Kameras aus, ein paar Emojis im Chat, dann strukturierte Updates vom Redner, nach jeder Folie die Frage zu Rückmeldungen, der Chat bleibt leer, die Mikrofone stumm, keine Fragen, ein paar Daumen-hoch-Reaktionen, nach genau 60 Minuten ist Schluss, die Kacheln verschwinden so schnell, wie sie erschienen sind.
„Eine Stunde Information, null Minuten echter Austausch“, fasst Damberger zusammen. „Auf Managementebene finden täglich minutiös organisierte Besprechungen statt. Perfekt getaktet, visuell optimiert, aber ohne wirkliche Beteiligung“, so der Experte. Unternehmen verursachten so täglich immense Kosten und vergeben auch die Chance auf echten Dialog mit ihren Mitarbeitenden. Innovationskraft, Unternehmenskultur, Teamdynamik – zu all dem könnten Meetings beitragen. „Doch dafür braucht es in deutschen Unternehmen einen Paradigmenwechsel“, fordert der Workplace-Spezialist. „Resonanz statt Schweigen, Dialog statt Monolog, Kollaboration statt Kacheldienst.“
Aus der Erfahrung hunderter Workplace-Konzepte sieht Damberger vier zentrale Hebel, damit aus Meetings Resonanzräume für Ideen und Zusammenarbeit werden.
1. Klare Ziele und konkreter Kontext
2. Psychologische Sicherheit als Fundament
3. Hierarchien abbauen, Sprache vereinfachen
4. Räume, in denen Menschen sich trauen, echt zu sein
„Der Wandel hin zu einer echten Begegnungskultur muss kein Großprojekt sein“, betont Damberger. Kleine, gezielte Veränderungen können große Wirkung entfalten. Der Experte empfiehlt, statt PowerPoint-Schlachten sukzessive interaktive Formate zu nutzen. Ein „stilles Q&A“, bei dem Fragen anonym im Chat gesammelt werden, senkt die Hürde zur Beteiligung. Ein „Open Mic“-Slot ohne feste Agenda bietet Raum für Themen, die sonst untergehen. Bewährt hat sich bei MVC Videra zudem das Prinzip „No new slides“: Präsentationen werden vorab verschickt, im Meeting selbst wird nur diskutiert. Das spart Zeit und schafft Raum für Diskussionen. „Sag weniger, frag mehr und höre zu“, lautet Dambergers Empfehlung für Führungskräfte. So entstehen mehr Nähe und Dialog, mehr Miteinander statt Nebeneinander. Meetings dienten keinem Selbstzweck. Sie seien vielmehr „das Betriebssystem der Zusammenarbeit“. Und wie jedes System müssen auch sie gepflegt, angepasst und von Zeit zu Zeit neu gestartet werden.
(Quelle: Dr. Sven Damberger; www.froehlich-pr.de)
News
TechniSat mit neuer Webseite – informativ, benutzerfreundlich, barrierefrei
TechniSat bietet mit einem frischen neuen Webauftritt ab sofort ein modernes, übersichtliches und benutzerfreundliches Erlebnis. Das vollständig überarbeitete Webangebot kombiniert nun die Herstellerwebseite www.technisat.de und den bisher separaten Onlineshop www.technishop.de. Man findet hier alle Informationen zur Marke und den Produkten an einem zentralen Ort. Dies beinhaltet auch die Option, passende Fachhandelspartner in der Nähe zu finden oder ausgewählte Produkte direkt bei TechniSat online zu bestellen.
Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung lag auf der Barrierefreiheit: Die Webseite ist so gestaltet, dass Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder motorischen Einschränkungen ganz einfach durch die Inhalte navigieren und diese nutzen können. Dabei sorgen die klare Designsprache und das technische Fundament für eine intuitive Bedienung, einfache Orientierung und schnelle Ladezeiten.
Ein weiterer und noch immer ganz zentraler Bestandteil der neuen Webseite ist der Servicebereich, da ein außergewöhnlich guter Kundenservice seit jeher zu den Schlüsselfaktoren des TechniSat Erfolgskonzepts gehört. So sind die Service- und Kontaktoptionen prominent und direkt erreichbar auf der Startseite platziert – ergänzt um die seit rund zwei Jahren aktive, virtuelle Assistentin Emma, die für Produktberatungen zur Verfügung steht.
Über die Endverbraucherinnen und Endverbraucher hinaus profitieren auch die Fachhandelspartner von der runderneuerten TechniSat Webseite. Von einfachen und schnellen Onlinebestellungen über Informationen zu aktuellen Aktionen und Werbekampagnen bis hin zum Download von benötigtem Bildmaterial finden Fachhandelspartner im Fachhandelsbereich alles Wichtige ab sofort an einem zentralen Ort – rund um die Uhr. So ergänzt das Onlineangebot für den Fachhandel perfekt die Betreuung durch die Vertriebsansprechpartner im Innen- und Außendienst.
„Mit der neuen Webseite möchten wir unseren Kundinnen und Kunden sowie Fachhändlern nicht nur bestmöglich Informationen liefern, sondern ihnen auch ein komfortables Einkaufserlebnis bieten“, erklärt Tyrone Winbush, Geschäftsführer TechniSat Digital GmbH. „Wir werden die Webseite kontinuierlich ausbauen. Hierbei setzen wir vor allem auf Inhalte, die den Interessenten vor und nach dem Kauf helfen, wie z. B. informative Servicevideos. Die Onlineerfahrung mit der Marke TechniSat ist jetzt einheitlich und vor allem leicht zugänglich.“
Die neue TechniSat-Webseite ist ab sofort unter www.technisat.de erreichbar und für alle Endgeräte optimiert – vom Desktop bis zum Smartphone.
www.technisat.de